Im kirchenrechtlichen Sinn bezeichnen Konzil und Synode allerdings zwei unterschiedliche Arten der Versammlung: Während ersteres ein Beschlussgremium ist, handelt es sich bei letzterem um ein Beratungsorgan. Kirchliche Versammlungen gibt es allerdings nicht nur auf weltkirchlicher Ebene Die Synode ist gemäß der Kirchenordnung das maßgebende Organ der EKHN. Die Synode erlässt Gesetze, besetzt durch Wahl wichtige Leitungsämter, beschließt den Haushalt und trifft wichtige kirchenpolitische Entscheidungen. Ausschüsse und regionale Arbeitsgruppen bereiten ihre Entscheidungen vor Eine Synode oder Kirchensynode ist in verschiedenen Kirchen ein Gremium von Vertretern, welche die Gesamtheit der Kirchenmitglieder repräsentieren sollen. Sie besteht aus ernannten oder gewählten Laien und Geistlichen, Synoden gibt es in evangelischen, anglikanischen und altkatholischen Kirchen
In die Synodalperiode fielen: die Verabschiedung einer neuen Kirchenordnung, die Einführung der Jugendsynodalen, die Verankerung der Jugendkirchentage im Haushalt, die Ausweitung der Kindertagesstätten auf unter dreijährige Kinder, die Kooperation mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und vieles mehr 2017/EKD-Synode 2017 - Entwurf eines Kirchengesetzes über den Datenschutz der EKD 2018 - Text, Begründung, Synopse Der Newsletter Fachinformationssystem Kirchenrecht der Ev. Kirche von Westfalen informiert Sie über: das Erscheinen des Kirchlichen Amtsblattes und Wissenswertes zu Neuaufnahmen und wesentliche Änderungen beim kirchlichen Recht monatlich kostenlos jederzeit kündbar Bitte.
I.: Verfassungs- und allgemeines Kirchenrecht 1 - 79. 1 Kirchenordnung 1 Ä Kirchenordnung - Änderungshistorie 2 Lebensordnungsgesetz 3 Verfahrensgesetz 4 Verbindliche Beschlüsse der Landessynode 5 Erprobungsgesetz 7 Ordinationsgeset 162 Verteilung der Mitglieder der Synode der EKD 163 Verteilung der Stimmen in der Kirchenkonferenz Satzungen der Kirchengemeinden, Kirchenkreise und kirchlichen Verbände (nur online über www.kirchenrecht-westfalen.de aufrufbar) I.: Satzungen der Kirchengemeinden, Kirchenkreise und kirchlichen Verbände (nur online über www.kirchenrecht-westfalen.de aufrufbar) 3000 - 4899 . 3029 Satzung. Die Kirchenkreissynode (Parlament) berät und beschließt im Rahmen des Kirchenrechts über die Angelegenheiten des Kirchenkreises Der Newsletter Fachinformationssystem Kirchenrecht der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland informiert Sie über: das Erscheinen des Kirchlichen Amtsblattes und dessen Inhalte. monatlich kostenlos jederzeit kündbar Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus. Anrede Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.. Synode es verlangen (Artikel 25 Abs. 2 der Grundordnung)2. (3) Das Präsidium bereitet die Tagung der Synode im Benehmen mit dem Rat vor. (4) Die Synode wird zu Beginn ihrer Wahlperiode von dem oder der Präses der bisherigen Synode einberufen und bis zur Neuwahl des Präsidiums von dem oder der bisherigen Präses geleitet. § 3 Einladung (1) 1Der oder die Präses lädt die Mitglieder der.
(1) Die Synodalen sind verpflichtet, an jeder Sitzung der Synode und des Ausschusses, dem sie angehören, teilzunehmen. (2) Verhinderungen sind dem Präsidenten oder dem Ausschußvorsitzenden rechtzeitig mitzuteilen. (3) Die Synodalen erhalten die Drucksachen der Synode 3 Die Vereinigte Synode ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel der Mitglieder anwesend sind. ( 3 ) Jedes Mitglied, das nicht zugleich Mitglied der Synode des Reformierten Kirchenkreises ist, hat bei seiner erstmaligen Teilnahme an der Vereinigten Synode das Synodalversprechen abzulegen, das für die Synode des Reformierten Kirchenkreises vorgesehen ist Zum zweiten Mal hat die Landessynode der Nordkirche corona-bedingt digital stattgefunden. Schwerpunktthema war der Haushalt des laufenden Jahres 2021. Ein weiteres Thema des Kirchenparlaments war die Gründung eines neuen Kommunikationswerks der Nordkirche. Die Themen und Beschlüsse der Synode vom 25. und 26. Februar 2021 können Sie hier in. (1) Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland tritt mindestens einmal im Jahr zu einer ordentlichen Tagung zusammen. Zu außerordentlichen Tagungen ist sie einzuberufen, wenn ein Drittel ihrer Mitglieder es beantragt oder die Kirchenleitung es für erforderlich hält (1) 1 Die Kirchenkreissynode ist die Vertretung der Gesamtheit der Kirchengemeinden sowie der Dienste und Werke innerhalb des Kirchenkreises. 2 Sie besteht aus gewählten und berufenen Mitgliedern
(1) Die 100 Mitglieder der Synode, die gemäß Artikel 24 Abs. 1 der Grundordnung 2 # der Evangelischen Kirche in Deutschland von den synodalen Organen der Gliedkirchen zu wählen sind, entfallenauf die einzelnen Gliedkirchen wie folgt: (2) Wählen Gliedkirchen mehr als zwei Mitglieder der Synode, darf eines der Mitglieder am 1 teil i die glÄubigen (cann. 204 - 207) titel i pflichten und rechte aller glÄubigen (cann. 208 - 223) titel ii pflichten und rechte der laien (cann. 224 - 231 Fachinformationssystem Kirchenrecht Suchen. 1.3 Geschäftsordnung der Synode (GeschäftsOSyn.EKD) Dokument-Textsuche. Download als PDF; Download als Word (ab 2003). (1) 1 Die neugewählte Synode tritt zusammen nach dem Gemeindegottesdienst (Art. 83 KO) zu der Einberufung der Synode festgesetzten Zeit unter Vorsitz der oder des ältesten Synodalen. 2 Diese oder dieser wird vom Oberkirchenrat vor Beginn der Synode benachrichtigt Kirchenrecht. Rechtssammlung. Suchbegriff: Suche. Bereich. 1. Verfassung und Organisation der Kirche. 1.1 Die Landeskirche öffnen. 1.1.1 Kirchenverfassung Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. 1.1.1 Kirchenverfassung . 1.1.2.1 Landesbischof-Präsident-Wahlgesetz Kirchengesetz über die Wahl des Landesbischofs und des Präsidenten des Landeskirchenamtes. 1.1.2.1.
Das katholische Kirchenrecht unterscheidet zwischen Diözesansynoden auf Ebene eines Bistums, Partikularkonzilien auf nationaler Ebene und der weltweiten Bischofssynode. Die Synode hat in der. ( 5 ) 1 Den Ausschüssen obliegt die Beratung der ihnen von der Synode H. B. zugewiesenen Gegenstände und die Vorberatung von Anträgen an die Synode H. B.; andere ihnen vom Oberkirchenrat H. B. zugewiesene oder auch von der Kirchenverfassung in ihren Sachbereich fallende Gegenstände können beraten werden. 2 Die Arbeitsausschüsse sind berechtigt, Anträge an die Synode H. B. zu stellen Das Kirchenrecht versteht unter einer Diözesansynode eine Versammlung von Klerikern und Laien einer Diözese, die dem Diözesanbischof im Hinblick auf die von ihm vorgelegten Themen zum Wohle der ganzen Diözesangemeinschaft hilfreiche Unterstützung gewährt. Ein besonderes Ereignis. Eine Synode ist im Leben eines Bistums ein seltenes und damit auch besonderes Ereignis. Im Bistum. Das katholische Kirchenrecht unterscheidet zwischen Diözesansynoden auf Ebene eines Bistums, Partikularkonzilien auf nationaler Ebene und der weltweiten Bischofssynode. Die Synode hat in der.. Synode (griech.: Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung zur Beratung kirchlicher Angelegenheiten. Seit Gründung der ersten christlichen Gemeinden gehören solche Zusammenkünfte zur Struktur der christlichen Kirchen. In der Landeskirche vertritt die Landessynode die Kirchgemeinden
Vom Kirchenrecht her steht das Konzil jedoch im Rang über einer Synode, da auf dem Konzil die Gesamtheit des Kollegiums der Apostelnachfolger versammelt ist. Die letzten vier ökumenischen Konzilien nach römisch-katholischer Zählung waren: Konzil von Konstanz (1414-1418) Konzil von Trient (1545-1563) Erstes Vatikanisches Konzil (1870) Zweites Vatikanisches Konzil (1962-1965) Nach. Bereits 692 wurde jedoch dieser römischen Vereinnahmung des Kirchenrechts durch die II. Synode von Trulla insofern Einhalt geboten, als dass sich die bis heute übliche Unterscheidung zwischen lateinischem und orientalischem Recht dadurch begründete, dass die Synodalbeschlüsse der Synode im westlichen Reich keine Anerkennung fanden, wodurch sich eine eigene ostkirchliche Rechtstradition. Pressemitteilungen zur Synode finden Sie auf dieser Seite, über die Suche und in unserem Pressebereich. Zum Pressebereich In Sozialen Medien teilen Nationale Synoden im Kirchenrecht nicht vorgesehen. Das Kirchenrecht sieht verschiedene Formen der gemeinschaftlichen Beratung und teilweise auch Beschlussfassung vor. In seiner Rede ging Papst Franziskus nicht näher darauf ein, ob er bereits eine Vorentscheidung für eine bestimmte Form getroffen hat. Auf Ebene der Weltkirche besteht seit 1965 das Instrument der Bischofssynode, bei der. Die Synode bekennt sich zu der evangelischen Freiheit, die christliche Eltern beanspruchen dürfen, wenn sie ihre Kinder als Säuglinge taufen lassen wollen, um ihnen die in Christus offenbarte ewige Verheißung Gottes und seinen in ihr beschlossenen lebenslänglichen Anspruch auf ihren Glauben und Gehorsam zusagen zu lassen
Das derzeit geltende Kirchengesetz über die Verteilung der von den Gliedkirchen zu wählenden Mitglieder der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland befindet sich im Fachinformationssystem Kirchenrecht der EKD unter der Ordnungsnummer 1.2. Etwaige Vorgängerversionen befinden sich im dortigen Archiv unter derselben Ordnungsnummer. × Close Abonnieren Sie unseren Newsletter FIS. Damit dies möglich wurde, hatte Papst Paul VI. die eigens für die Synode konzipierte Geschäftsordnung genehmigt, die vom damaligen Kirchenrecht sonst nicht gedeckt gewesen wäre. Es blieb in Würzburg also nicht beim unverbindlichen Meinungsaustausch, sondern es wurden gemeinsame Beschlüsse gefasst, die das Leben der Kirche in Deutschland bis heute bestimmen. So hob die Synode etwa den. ( 1 ) 1 Der Gemeinsame Kirchenausschuss nimmt die Verantwortung für die Behandlung grundsätzlicher Aufgaben der Kirche wahr, solange die Synode nicht tagt. 2 Er plant und betreibt unter Wahrung der Rechte der Synode notwendig werdende Veränderungen und bereitet entsprechende Beschlüsse vor Die Formulierung aus der Mitte der Synode für die Wahl des Synodalvorstandes gemäß Artikel 116 Absatz 1 der Kirchenordnung bedeutet, dass die Synodalältesten gewählt werden können aus dem Kreis der an erster Stelle abgeordneten und berufenen Synodalen sowie aus dem Kreis der bei der Synodaltagung anwesenden Stellvertreterinnen und Stellvertreter
EKD-Synode 2017 - Entwurf eines Kirchengesetzes über den Datenschutz der EKD 2018 - Text, Begründung, Synopse EKD Der Newsletter Fachinformationssystem Kirchenrecht der Ev. Kirche von Westfalen informiert Sie über: das Erscheinen des Kirchlichen Amtsblattes und Wissenswertes zu Neuaufnahmen und wesentliche Änderungen beim kirchlichen Recht monatlich kostenlos jederzeit kündbar Bitte. Fachinformationssystem Kirchenrecht. Suchen Archiv 1.3 Geschäftsordnung der Synode (GeschäftsOSyn.EKD) Dokument-Textsuche. Download als PDF; Download als Word (ab 2003) Download als ePub; Download als ePub (Tolino). Die Synode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins hat den Vertrag über die Bildung der Nordelbischen evangelisch-lutherischen Kirche bestätigt, obwohl sie einzelne Grund- und Leitsätze der Anlage zu § 5 Absatz 1 des Vertrages nicht billigt oder sie der Ergänzung oder Präzisierung für bedürftig erachtet
1998/Unser Europa - Resolution der Synode A.B. und der Synode H.B. 1998/Stellungnahme zur Konfirmandenarbeit - Beschluss der Synode A.B. 1998/Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin - Resolution der Generalsynode 1997. 1997/Herodes-Prämie - Resolution der Generalsynode 1997/Gemeinsame Erklärung zur. Kirchenrecht. Liturgischer Kalender; Kirchliches Eigenrecht der Christ-Katholischen Kirche in Deutschland . Verabschiedet durch die Synode vom 3. November 2018. A. Ordnung des gemeinsamen kirchlichen Lebens und ihrer Organe § 1 Der Bischof. 1. Der Bischof ist als Nachfolger der Apostel und Zeichen der Einheit das Oberhaupt der Kirche. 2. Dem Bischof ist aufgrund seiner kanonischen Weihe die. Beiträge über Kirchenrecht von Pfr. Walter Jungbauer. Beitragsbild: Bericht des Bischofs auf der Synode 2010. Zur bevorstehenden Bistums-Synode (ab Donnerstag im Erbacher Hof in Mainz; ihr könnt sie sowohl auf einer eigens eingerichteten Twitter-Wall verfolgen als auch hier auf diesem Weblog kurze Berichte und Schnappschüsse von der Synode finden) hat das Bistum heute folgende. Fachinformationssystem Kirchenrecht Suchen. 1.2 Kirchengesetz über die zu wählenden Mitglieder der EKD-Synode. Dokument-Textsuche Kirchengesetz über die Verteilung der von den Gliedkirchen zu wählenden Mitglieder der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 9. November 1995 (ABl. EKD S. 582) zuletzt geändert durch Kirchengesetz vom 13. November 2019 (ABl. EKD S. 320) Lfd.Nr.
( 1 ) 1 Über jede Sitzung ist entsprechend § 9 Abs. 2 bzw. § 10 Abs. 2 a eine Verhandlungsschrift bzw. ein Verlaufsprotokoll zu führen; diese sind im Entwurf von einem Schriftführer und von einem Mitglied des Präsidiums zu fertigen und am nächsten Sitzungstag der selben Session für die Mitglieder der Synode zur Einsicht aufzulegen. 2 Die Verhandlungsschrift bzw. das Verlaufsprotokoll. Die Synode. Die Synode ist die Vertretung der gesamten Ortskirche, die alle zwei Jahre von Bischof und Synodalvertretung einberufen wird. Als oberstes Organ beschließt sie die Ordnungen und Satzungen des Bistums und hat in allen die Ortskirche betreffenden Fragen die letzte Entscheidung - ausgenommen die Bereiche, welche dem Bischof kraft seines Amtes vorbehalten sind Fachinformationssystem Kirchenrecht Suchen. 1.1.2 Kirchengesetz über Tagungen der Synode und der Kirchenkonferenz der EKD in besonderen Fällen. Dokument-Textsuche. Download als PDF; Download als Word (ab 2003). Fachinformationssystem Kirchenrecht Suchen. 10.2.1 Beschluss der Synode zu Fragen der Rechtfertigungslehre. Dokument-Textsuche. Download als PDF.
( 2 ) Die Ratswahl findet in der zweiten Tagung der Synode statt. Kann der neue Rat bei dieser Wahl nicht vollständig besetzt werden, so stellen Synode und Kirchenkonferenz dies und den Umstand, dass die Wahl insoweit vorerst abgeschlossen ist, in gleichlautenden Beschlüssen mit jeweils einfacher Mehrheit fest. Die Wahl ist so schnell wie möglich endgültig abzuschließen 1 Die Evangelische Kirche von Westfalen urteilt über ihre Lehre und gibt sich ihre Ordnung im Gehorsam gegen das Evangelium von Jesus Christus, dem Herrn der Kirche. 2 Sie tut dies im Vertrauen auf den dreieinigen Gott, der Himmel und Erde geschaffen hat, der Israel zu seinem Volk erwählt hat und ihm die Treue hält, der in dem Juden Jesus, dem gekreuzigten und auferstandenen Christus.
Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Haushaltsführung, Kassenführung und Rechnungslegung der EKD für das Rechnungsjahr 2009 (Entlastung). Vom 8. November 2010. . . . . . 303 Nr. 133* Kundgebung der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Schwerpunktthema »Niemand darf verloren gehen! Evangelisches Plädoyer für mehr Bildungsgerechtigkeit.« Vom 10. November. Kirchenrecht der UEK; Rechtssammlung der Evangelischen Landeskirche Anhalts. 10 Verfassungsrecht; Kirchenverfassung. 10-01. Verfassung der Evangelischen Landeskirche Anhalts. 10-02 . Einführungsgesetz zum Kirchengesetz zur Änderung der Verfassung vom 12. Mai 1969. 10-03. Kirchengesetz zur Veröffentlichung und Wirksamkeit von kirchengesetzlichen Regelungen. 10-04. Geschäftsordnung für.
Anlass für die Entstehung einer eigenständigen alt-katholischen Kirche war das Erste Vatikanische Konzil, welches 1869/70 in Rom stattfand. Die von diesem Konzil verabschiedeten Beschlüsse von der Unfehlbarkeit des Papstes und seiner obersten Gewalt waren aus Sicht zahlreicher Katholikinnen und Katholiken Entscheidungen, die nicht mit der Bibel und der katholischen Tradition in Einklang stehen Fachinformationssystem Kirchenrecht. Suchen. Übersicht Kirchliches Amtsblatt. Jahrgang. Seite Suchen. Kirchliches Amtsblatt (PDF Dateien) 2021. 2021/2 S. 69-144 2021/1 S. 1-68 2020. 2020/KABl. Nordkirche-12 S. ( 8 ) Evangelisch lutherische Kirchen, die nach Artikel 1 Absatz 4 in die Vereinigte Kirche aufgenommen werden oder ihre Mitgliedschaft nach Artikel 1 Absatz 6 in der Vereinigten Kirche fortsetzen, entsenden bis zu einer Neubildung der Generalsynode zusätzlich die Mitglieder, die sie in die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland entsenden
Die Synode macht sich die Erklärung des Rates der EKD, des Vorstandes der Arnoldshainer Konferenz und der Kirchenleitung der VELKD zur lutherisch-katholischen Verständigung in Fragen der Rechtfertigungslehre vom 11. Oktober 1999 zu Eigen. Sie erklärt dazu: Wir begrüßen den erreichten Konsens in Grundwahrheiten der Rechtfertigungslehre, nach dem die gegenseitigen Lehrverurteilungen die. Präses der Synode der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und Mitglied der Kirchenleitung von 1994 bis 2004 Dr. Hans Jürgen Runge geb. 16. Oktober 1930 gest. 4. Januar 2021 Wir danken für alles, was Gott ihn in seiner Kirche hat tun und wirken lassen. Bruder Dr. Runge hat mit großer Leidenschaft seinen christlichen Glauben gelebt 3 Verordnungen sind der Synode bei ihrem nächsten Zusammentritt vorzulegen. 4 Die Synode kann eine Verordnung des Rates ändern oder aufheben. 5 Verordnungen bedürfen der Zustimmung der Kirchenkonferenz, sofern sie Gegenstände betreffen, deren gesetzliche Regelung gemäß Artikel 26a Absatz 4 der Zustimmung der Kirchenkonferenz bedürfen Geschäftsordnung der Synode der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen Vom 10. Oktober 2002. KABl. 2002, S. 236, geändert durch Beschluss vom 12. März 2005, KABl. 2005, S. 71. Aufgrund des § 6 Abs. 8 des Vertrages über die Bildung einer Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen gibt sich die Synode der Konföderation folgende Geschäftsordnung: # # # # § 1.
zwei hauptberuflich bei kirchlichen Körperschaften, Einrichtungen oder Werken, jedoch nicht im Pfarrdienst oder in der kreiskirchlichen Verwaltung, einschließlich des für den Kirchenkreis zuständigen Kirchlichen Verwaltungsamtes, tätige Mitglieder, die aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen stammen; falls aber die oder der Präses der Synode hauptberuflich als kirchliche Mitarbeiterin. Synode zu wählende Rat besteht in Abweichung von Artikel 30 Abs. 1 der Grundordnung und dem Kirchengesetz über die Zahl der Mitglieder des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 18. März 1966 (ABl. EKD S. 153) aus 18 gewählten Mitgliedern und dem Präses der Synode
1 Die Synode bittet die Gemeinden, das neue Gesangbuch, wenn irgend möglich, tatsächlich zum 1. Mai 1994 in Gebrauch zu nehmen. 2 Der Newsletter Fachinformationssystem Kirchenrecht der Ev. Kirche in Mitteldeutschland informiert Sie über: das Erscheinen des Amtsblattes der EKM und wesentliche Änderungen und Neuaufnahmen auf der Kirchenrechtsseite monatlich kostenlos jederzeit kündbar. Konsens in der Bischofskonferenz ist auch die Voraussetzung dafür, dass ein Statut für eine Gemeinsame Synode im Sinne der Würzburger Synode von Rom gebilligt wird. Das Kirchliche Gesetzbuch (CIC) sieht eine solche Synode nicht vor, damals wie heute. In der Würzburger Synode waren die Rechte der Bischofskonferenz und des Papstes voll gewahrt Die Synode ist das oberste Organ der Kirche. Sie nimmt stellvertretend für die Gemeinden die geistliche und rechtliche Verantwortung für das Leben der Kirche wahr. Ihre Amtszeit beträgt sechs Jahre. Die Synode ist beauftragt, auf allen Gebieten des kirchlichen Lebens Entscheidungen zu fällen. Ihr steht die kirchliche Gesetzgebung zu. Die Synode besteht zu einem Drittel aus Pastorinnen.
Die Synode ist der öffentlich-rechtliche Zusammenschluss dieser Kirchgemeinden; in der Synodalversammlung (Legislative) ist jede Gemeinde mit mindestens einem Mitglied vertreten. Spannungsfeld Kirche und Staa Eine Diözesansynode ist gemäß katholischem Kirchenrecht die von einem Diözesanbischof einberufene, in der Regel von ihm präsidierte und ihn beratende Versammlung von Klerikern und Laien eines..
Struktur der Landessynode Alle Mitglieder der Synode, ausgenommen die Präsidentin, sind in Ausschüssen organisiert. Die Ausschüsse tagen in der Regel während der Synode. Sie beraten die Gesetzesvorlagen der Kirchenleitung und Eingaben an die Landessynode 1.1.1 Kirchengesetz zur Regelung von Fragen bei der Herstellung der Einheit 1.1.2 Kirchengesetz über Tagungen der Synode und der Kirchenkonferenz der EKD in besonderen Fällen 1.2 Kirchengesetz über die zu wählenden Mitglieder der EKD-Synode 1.3 Geschäftsordnung der Synode Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen Papst Paul VI. hatte die Geschäftsordnung genehmigt, obwohl sie vom Kirchenrecht abwich. Es blieb bei dieser einmaligen Ausnahme. Diakoninnen waren schon damals ein Thema . Bayerlein ist schleierhaft, warum die katholische Kirche bei ihren Entscheidungen mehr als die Hälfte ausschließt, nur wegen des Geschlechts, oder weil sie nicht geweiht sind. Über weibliche Diakoninnen und. Im FachInformationsSystem Kirchenrecht (FIS Kirchenrecht) finden sich alle Rechtsnormen, die bisher in der Druckausgabe der Rechtssammlung Das Recht der Evangelischen Kirche in Deutschland enthalten waren. Das Online-Angebot ist hier kostenfrei zugänglich